Geborgenheit
Geborgenheit ist ein wundervolles Wort, weil es an einen so wunderbaren Moment erinnert, der aber auch eine ganze Lebensweise ausdrücken kann. Als Sinnbild für Geborgenheit gehört meiner Meinung nach immer das Gefühl, wenn man gemütlich in seinem Bett und in den Armen seines Partners liegt, oder auch ein Baby, das in den Händen der Eltern liegt - oder auch beides zusammen. ;)

Wort-Bedeutung
Geborgenheit ist ein wohliges Gefühl der Sicherheit und des Aufgehobenseins, das durch verschiedene Situationen entstehen kann. Daher wird mit diesem schönen Wort nicht nur der Zustand des Unverletzbarkeit beschrieben, also dass man sicher und geschützt ist. Vielmehr bezieht man sich, wenn man dieses Wort benutzt, auch auf alle Dinge, die diesen Zustand implizieren, nämlich Wärme, Nähe, Frieden und Ruhe.
Demnach kann Geborgenheit sich sowohl auf einen Moment als auch an einen länger andauernden Zustand beziehen, der sogar für ein komplettes Lebensgefühl stehen kann. Dieses besteht dann aus verschiedenen Komponenten, die neben Wohlgefühl und Sicherheit auch Liebe, Vertrauen, Akzeptanz und Zufriedenheit umfassen. Gerade in der Kindheit ist das Erleben von Geborgenheit wichtig, da sich Kinder nur so zu einer stabilen Persönlichkeit entwickeln können und zu einem ausgeglichenen Menschen werden können.
Übersetzbarkeit
Interessant ist, dass es nicht in allen westlichen Sprachen ein Wort mit dieser Bedeutung existiert. Im Englischen muss man etwa auf umschreibende Begriffe wie safety, protection, security oder comfort zurückgreifen, genau wie im Französischen, wo es lediglich ähnliche Wörter mit einer Teilbedeutung gibt (refuge, sécurité, quiétude, sérénité, sûreté). Im Niederländischen existiert das Wort zwar, klingt aber sehr "deutsch": geborgenheid.
Internationale Bedeutung
Auch dieses schöne Wort "Geborgenheit" erlangte internationale Aufmerksamkeit. Im Jahr 2004 wurde es nämlich ebenfalls wie schon das "schönste deutsche Wort" Habseligkeiten vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut zum zweit-schönsten Wort des Deutschen gekürt. Interessanterweise ist der Einreicher dieses Wortes auch kein Deutsch-Muttersprachler und hat dieses Wort genau aus diesem Grund in den Wettbewerb eingebracht, da in seiner Sprache kein Begriff mit genau dieser Bedeutung existiert.

Wort-Bedeutung
Geborgenheit ist ein wohliges Gefühl der Sicherheit und des Aufgehobenseins, das durch verschiedene Situationen entstehen kann. Daher wird mit diesem schönen Wort nicht nur der Zustand des Unverletzbarkeit beschrieben, also dass man sicher und geschützt ist. Vielmehr bezieht man sich, wenn man dieses Wort benutzt, auch auf alle Dinge, die diesen Zustand implizieren, nämlich Wärme, Nähe, Frieden und Ruhe.
Demnach kann Geborgenheit sich sowohl auf einen Moment als auch an einen länger andauernden Zustand beziehen, der sogar für ein komplettes Lebensgefühl stehen kann. Dieses besteht dann aus verschiedenen Komponenten, die neben Wohlgefühl und Sicherheit auch Liebe, Vertrauen, Akzeptanz und Zufriedenheit umfassen. Gerade in der Kindheit ist das Erleben von Geborgenheit wichtig, da sich Kinder nur so zu einer stabilen Persönlichkeit entwickeln können und zu einem ausgeglichenen Menschen werden können.
Übersetzbarkeit
Interessant ist, dass es nicht in allen westlichen Sprachen ein Wort mit dieser Bedeutung existiert. Im Englischen muss man etwa auf umschreibende Begriffe wie safety, protection, security oder comfort zurückgreifen, genau wie im Französischen, wo es lediglich ähnliche Wörter mit einer Teilbedeutung gibt (refuge, sécurité, quiétude, sérénité, sûreté). Im Niederländischen existiert das Wort zwar, klingt aber sehr "deutsch": geborgenheid.
Internationale Bedeutung
Auch dieses schöne Wort "Geborgenheit" erlangte internationale Aufmerksamkeit. Im Jahr 2004 wurde es nämlich ebenfalls wie schon das "schönste deutsche Wort" Habseligkeiten vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut zum zweit-schönsten Wort des Deutschen gekürt. Interessanterweise ist der Einreicher dieses Wortes auch kein Deutsch-Muttersprachler und hat dieses Wort genau aus diesem Grund in den Wettbewerb eingebracht, da in seiner Sprache kein Begriff mit genau dieser Bedeutung existiert.
Wörter-Kundler - 28. Nov, 15:41