Dienstag, 29. November 2011

Sehnsucht

Ich persönlich finde das Wort "Sehnsucht" wunderschön. Es bedeutet, wenn man ein inniges, schmerzliches Verlangen nach jemandem oder etwas hat. Das Wort ist deshalb so schön, weil es nämlich so wunderbar die zwei gegensätzlichen Begriffe "Sehnen" und "Sucht" verbinden kann. Warum gegensätzlich? Nun, ganz einfach: "sehnen" kann man ja nur etwas, was man wirklich möchte. "Sucht" hingegen ist meist nicht freiwillig und eher ungewollt.

Zur Bedeutungszusammensetzung von "Sehnsucht"
Zusammen bedeuten die beiden Wörter jedoch auch genau das: Einerseits das Wollen von etwas, andererseits ist dieses Wollen jedoch ungewollt und kann schon sehr störend oder besser gesagt unschön sein, weil es uns nämlich auch verdammt traurig machen kann. Wie das? Nun, wenn wir uns sehnsüchtig nach etwas verzehren, was uns fern ist oder was wir entbehren müssen, können wir schon recht unglücklich werden. Andere schöne Wörter des Deutschen, die aber auch traurig sind, wie etwa "Heimweh" oder "Fernweh" verdeutlichen das.

Metaphorischer Gebrauch des Wortes "Sehnsucht"
brennende SehnsuchtSuper interessant ist in diesem Zusammenhang auch der metaphorische Gebrauch des Wortes. Zum Beispiel können wir einerseits von "brennender Sehnsucht" sprechen, also von einem Gefühl, das metaphorisch in Flammen steht. Diese Feuer-Metapher kommt übrigens auch in der Wendung "verzehrende Sehnsucht" vor. Andererseits gibt es auch die Hunger-Metapher, dass nämlich seine Sehnsucht ungestillt oder gestillt ist. Auch die Gefäß-Metapher kommt im Zusammenhang mit dem Wort 'Sehnsucht' vor: Man kann nämlich genauso gut von Sehnsucht "erfüllt" sein. Eine weitere Metapher, die ausdrückt, dass Sehnsucht etwas ist, was uns wehtut, kommt bei Phrasen wie "von Sehnsucht gequält" oder "vor Sehnsucht vergehen" vor. Wer kennt schließlich das frisch-verliebt-Gefühl nicht, wenn man zu Hause vor seiner Anrichte sitzt und das Foto des Liebstes oder seiner Liebsten nicht aus den Augen lassen kann, bis ER oder SIE wieder bei einem ist?! :)

Fazit
Sehnsucht ist ein unglaublich vielseitiges Wort, das gegensätzliche Gefühle zu verbinden weiß und wird sehr häufig in metaphorischen Phrasen verwendet, was es sehr reich erscheinen lässt und seine Bedeutung für die deutsche Sprache noch mehr unterstreicht, auch wenn dieses Wort, im Gegensatz zu den zwei bereits vorgestellten Wörtern Habseligkeiten und Geborgenheit, noch nicht in einem internationalen Wettbewerb zu einem wichtigen Wort des Deutschen gewählt wurde.

Montag, 28. November 2011

Geborgenheit

Geborgenheit ist ein wundervolles Wort, weil es an einen so wunderbaren Moment erinnert, der aber auch eine ganze Lebensweise ausdrücken kann. Als Sinnbild für Geborgenheit gehört meiner Meinung nach immer das Gefühl, wenn man gemütlich in seinem Bett und in den Armen seines Partners liegt, oder auch ein Baby, das in den Händen der Eltern liegt - oder auch beides zusammen. ;)

Geborgenheit pur!

Wort-Bedeutung
Geborgenheit ist ein wohliges Gefühl der Sicherheit und des Aufgehobenseins, das durch verschiedene Situationen entstehen kann. Daher wird mit diesem schönen Wort nicht nur der Zustand des Unverletzbarkeit beschrieben, also dass man sicher und geschützt ist. Vielmehr bezieht man sich, wenn man dieses Wort benutzt, auch auf alle Dinge, die diesen Zustand implizieren, nämlich Wärme, Nähe, Frieden und Ruhe.
Demnach kann Geborgenheit sich sowohl auf einen Moment als auch an einen länger andauernden Zustand beziehen, der sogar für ein komplettes Lebensgefühl stehen kann. Dieses besteht dann aus verschiedenen Komponenten, die neben Wohlgefühl und Sicherheit auch Liebe, Vertrauen, Akzeptanz und Zufriedenheit umfassen. Gerade in der Kindheit ist das Erleben von Geborgenheit wichtig, da sich Kinder nur so zu einer stabilen Persönlichkeit entwickeln können und zu einem ausgeglichenen Menschen werden können.

Übersetzbarkeit
Interessant ist, dass es nicht in allen westlichen Sprachen ein Wort mit dieser Bedeutung existiert. Im Englischen muss man etwa auf umschreibende Begriffe wie safety, protection, security oder comfort zurückgreifen, genau wie im Französischen, wo es lediglich ähnliche Wörter mit einer Teilbedeutung gibt (refuge, sécurité, quiétude, sérénité, sûreté). Im Niederländischen existiert das Wort zwar, klingt aber sehr "deutsch": geborgenheid.

Internationale Bedeutung
Auch dieses schöne Wort "Geborgenheit" erlangte internationale Aufmerksamkeit. Im Jahr 2004 wurde es nämlich ebenfalls wie schon das "schönste deutsche Wort" Habseligkeiten vom Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut zum zweit-schönsten Wort des Deutschen gekürt. Interessanterweise ist der Einreicher dieses Wortes auch kein Deutsch-Muttersprachler und hat dieses Wort genau aus diesem Grund in den Wettbewerb eingebracht, da in seiner Sprache kein Begriff mit genau dieser Bedeutung existiert.

Dienstag, 22. November 2011

Habseligkeiten

"Habseligkeiten" gehört meiner Meinung nach zu den interessantesten Wörtern, die es im Deutschen gibt.

Was genau bezeichnet das Wort "Habseligkeiten"?
Unter Habseligkeiten versteht man gemeinhin den meist sehr liebgewonnenen Besitz oft armer oder mittellos gewordener Personen.
Wunderbarerweise verbindet dieses Wort das eher weltliche Haben und das mehr oder weniger kaum erreichbare Ziel des menschlichen Strebens nach Glück und, ja, eben Seligkeit. Aus diesem Grund ist das Wort "Habseligkeiten" auch am 24. Oktober 2004 zum "schönsten deutschen Wort" gekürt worden, und zwar von durchaus relativ offizieller Seite, nämlich dem Deutschen Sprachrat und dem Goethe-Institut in einem internationalen Wettbewerb. Na gut, eigentlich stimmt diese Herleitung ja nun gar nicht: Habseligkeit leitet sich nämlich nicht, wie man vermuten könnte, von Hab-seligkeit ab, sondern von Habsel- bzw. Habsal-ig-keit. Habsal wiederum bedeutet, wie hoffentlich nicht nur ältere Menschen unter uns wissen, den Gesamtbesitz einer Person. Daher kommt das Wort also ursprünglich. Ok, aber die "Volksetymologie", wie es in der Sprachwissenschaft gerne heißt, hat, finde ich, die Sache mehr auf den Punkt gebracht und das Wort irgendwie "netter", wenn man so will, erklärt. Wäre doch schön, wenn man mehr über solche Dinge nachdenken würde, und von mir aus auch gerne, wenn man über die Herkunft des anmutig klingenden Wortes "Habseligkeiten" stolpert und sich fragt, was das Wort eigentlich ursprünglich mal bedeutet haben könnte. Oft sind es nämlich doch die "einfachen" Menschen, die so wunderbare Erklärungen finden, vielleicht auch gerade, weil sie nicht ständig jeden Bücherschrank durchwühlen und zu ganz originellen eigenständigen Ideen kommen.

Mein Fazit:
Also weiter so, ihr liebes, gutes Volk: Überlegt euch, was hinter unseren Wörtern steckt und habt teil an unserer sprachwissenschaftlichen Liebe zu Wörtern, der Philologie (philos: Freund, liebend; logos: Sprechen, Wort)! ;)

Das können Habseligkeiten eines Menschen sein.

Spannende Wörter :)

So spannend können Wörter sein! :D

Aktuelle Beiträge

Sehnsucht
Ich persönlich finde das Wort "Sehnsucht" wunderschön....
Wörter-Kundler - 29. Nov, 17:34
Habseligkeiten
"Habseligkeiten" gehört meiner Meinung nach zu den...
Wörter-Kundler - 28. Nov, 17:01
Geborgenheit
Geborgenheit ist ein wundervolles Wort, weil es an...
Wörter-Kundler - 28. Nov, 16:57

Links

Suche

 

Status

Online seit 4895 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Nov, 17:36

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren